Die Mesnerin der Lorettokapellen in Oberstdorf, Olga Gozebina, hat sich zu einem Interview bereit erklärt und gewährt interessante Einblicke zu dem Ensemble der drei Lorettokapellen:
Interview Ortskundig mit Mesnerin Olga Gozebina - Lorettokapellen in Oberstdorf
Stellen Sie sich doch bitte kurz vor:
Mein Name ist Olga Gozebina und ich bin seit Juni 2003 Mesnerin für die Lorettokapellen.
Wo befinden wir uns? – Kirche, Kapelle, Ort, Landkreis?
Wir befinden uns im Süden von Oberstdorf. Das Ensemble in Loretto besteht aus drei Kapellen und einem Benefiziatenhaus. Die Appachkapelle wurde 1493, die Marienkapelle 1658 und die Josefkapelle 1671 gebaut.
Was schätzen Sie an der Kirche, Kapelle? Welche Besonderheiten gibt es?
Die Appachkapelle hat alte Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Diese konnten nicht vollständig restauriert werden, da darüber gemalt wurde.
Die Appachkapelle ist die älteste Kapelle und der Anfang der Marienwallfahrt. Als es Überschwemmungen im Ösch (Wiesen bei Loretto) gab, wurde ein Bittgang initiiert. Dabei wurde darum gebetet, dass die Stillach einen anderen Weg nimmt. Die Appachkapelle wurde am Fluss gebaut.
In der Appachkapelle sieht man zur Weihnachtszeit eine Bretterkrippe aus dem 17. Jahrhundert.
Die Marienkapelle wurde gebaut, weil die Wallfahrt so groß wurde und man eine größere Kapelle benötigte.
Am Eingang hängt ein Votivbild: Michael Bracks todtes Kind erlangt das Leben und die Taufe am 1. Oktober 1658 – Das ist das Wunder der Marienkapelle.
Die Lechwallfahrt hat 1665 begonnen. Die Menschen aus dem Lechtal wollten zur Mutter Gottes nach Loretto gehen und um Regen bitten. Unterwegs hat es bereits zu regnen begonnen. Seit 1994 findet die Wallfahrt jedes Jahr in beide Richtungen statt: Ende Juni gehen die Oberstdorfer übers Gebirge nach Holzgau und Ende August kommen die Holzgauer nach Oberstdorf.
Eine Besonderheit in der Marienkapelle sind die 13 Apostel, wobei Judas draußen steht.
Die dritte Kapelle ist die Josefskapelle. Auf dem Altarbild sieht man die Verlobung von Josef mit Maria. In der Karwoche wird jedes Jahr das Heilige Grab aus dem 19. Jahrhundert aufgebaut. Es finden verschiedene Andachten – auch für Kinder – statt.
Welche besonderen Feste gibt es?
Im Advent findet regelmäßig eine Nikolausfeier für die Kinder in der Josefskapelle statt.
In der Karwoche finden verschiedene Andachten am Heiligen Grab statt.
Am Pfingstsonntag findet eine Andacht mit Prozession im Ösch (Wiesen) statt.
Am 15. August an Mariä Himmelfahrt feiern wir eine Marienandacht vor der Appachkapelle.
Außerdem gibt es einen Bittgang.
Was ist Ihnen sonst noch wichtig?
Mit fällt auf, dass viele Männer, die sonst nie in die Kirche gehen, in die Marienkapelle jeden Tag zum Beten kommen.
Haben Sie eine Lieblingskapelle?
Ja, die Marienkapelle. Dort gehe ich auch oft zum Beten hin
Vielen Dank für das interessante Gespräch.